English version below.

Zu Gast auf der Stammheimer Kulturmeile 2024

Im September 2024 nahm ich an der alljährlichen Stammheimer Kulturmeile im Stadtteil Stammheim in Köln teil. Eingeladen hatte mich mein Fotografenkollege und einer der Organisatoren Thilo Schmülgen. Dabei erhielt ich die Möglichkeit, ein großes Werbebillboard kreativ zu bespielen – eine Aufgabe, die mir viel Raum für gestalterische Ideen bot.

Für das Billboard entschied ich mich für ein Motiv aus meiner Fotoserie „Lebenszeichen“. Über einen Zeitraum von zehn Jahren habe ich in verschiedenen Städten mehr als 500 Motive fotografiert, die witzige, banale, seltsame und eigenartige Objekte zeigen, die Menschen in ihre Fenster stellen. Diese „Lebenszeichen“, wie ich sie nenne, porträtieren die Menschen, ohne sie zu zeigen, sind eine Art Fingerabdruck. Eingefasst vom (Fenster-) Rahmen erinnern sie mich an Kunstwerke, die an Wände gehängt wurden, nur eben an Hauswände.

Daniel Zakharov_Stammheimer-Kulturmeile_Koeln_Lebenszeichen_06

Als ich die Einladung von Thilo erhielt, ging es um ein spezifisches Billboard an einer Hauswand. Schon länger hegte ich die Idee, Billboards an Hauswänden mit unterschiedlichen Bildern aus „Lebenszeichen“ zu bespielen, und die Einladung bot hierfür eine gute Gelegenheit. Für meinen Beitrag wählte ich ein Motiv mit einer nackten Schaufensterpuppe, das aus der Ferne den Eindruck erwecken sollte, als blicke jemand aus einem Fenster heraus. Auf dem bespielten Plakat entsteht ein interessantes Spiel mit der Wahrnehmung: An einer bekannten Hauswand erscheint plötzlich ein Fenster, das den Eindruck vermittelt, als ob jemand hindurchblickt. Ob hier tatsächlich ein Mensch zu sehen ist oder ob es sich um eine subtile Täuschung handelt – diese Frage lädt den Betrachter dazu ein, einen Moment innezuhalten und die vertraute Umgebung mit neuen Augen zu betrachten.

Kurz vor dem Start der Kulturmeile erfuhr ich allerdings von einer kurzfristigen Änderung: Das ursprünglich geplante Billboard an der Hauswand wurde durch eine freistehende Plakatwand vor einem Parkplatz ersetzt. Dadurch ging die ursprünglich angedachte Wirkung des Fenstermotivs etwas verloren – und aufgrund des engen Zeitplans konnte ich kein alternatives Motiv wählen.

Daniel Zakharov_Stammheimer-Kulturmeile_Koeln_Lebenszeichen_02
Daniel Zakharov_Stammheimer-Kulturmeile_Koeln_Lebenszeichen_04

Dennoch war es für mich eine tolle Erfahrung zu sehen, wie mein Bild in solch großem Format im urbanen Umfeld integriert wurde. Für Autofahrer, die auf den Parkplatz fuhren, war es sicher eine unerwartete Entdeckung, ein solches Bild in diesem Kontext zu finden. Vielen Dank an Thilo Schmülgen und die Organisatoren der Kulturmeile für die Einladung und die Möglichkeit, meine Arbeit auf diese Weise zu präsentieren. Und vielleicht ergibt sich ja in Zukunft noch eine Gelegenheit, meine Idee umzusetzen und meine Fenstermotive auf mehreren Billboards in verschiedenen Stadtteilen zu präsentieren.

Daniel Zakharov_Stammheimer-Kulturmeile_Koeln_Lebenszeichen_01

Entwurf für die urprünglich angedachte Plakatwand. // Draft for the originally intended billboard.

ENGLISCH

In the Spotlight at the Stammheim Cultural Mile 2024

In September 2024, I took part in the annual Stammheim Cultural Mile in the Stammheim district of Cologne. I was invited by my photographer colleague and one of the organizers, Thilo Schmülgen, who offered me the opportunity to creatively decorate a large advertising billboard—an opportunity that offered ample space for artistic expression.

For the billboard, I chose an image from my photo series "Signs of Life." Over a period of ten years, I have collected more than 500 images in various cities that capture the quirky, mundane, strange, and peculiar objects people place in their windows. These "Signs of Life," as I call them, serve as a portrait of people without directly showing them—they act as a kind of fingerprint. Framed by the (window) borders, they remind me of artworks hung on walls, though in this case on the façades of houses.

When I received Thilo's invitation, it was for a specific billboard on a house wall. I had long entertained the idea of showcasing images from "Signs of Life" on house wall billboards, and this invitation was a perfect opportunity to put that idea into practice. For my contribution, I selected an image featuring a naked mannequin displayed in a window, designed to give the distant impression that someone is peering out of a window. On the decorated billboard, an intriguing play on perception emerges: on a familiar house wall, a window suddenly appears, creating the impression that someone is looking through it. Whether there is actually a person to be seen or if it is merely a subtle deception is a question that invites the viewer to pause for a moment and look at their familiar surroundings with fresh eyes.

Shortly before the Cultural Mile began, however, I learned of a last-minute change: the originally planned billboard on the house wall was replaced by a freestanding advertising panel in front of a parking lot. As a result, the intended effect of the window motif was somewhat diminished—and due to the tight schedule, I had no opportunity to choose an alternative image.

Nevertheless, it was a rewarding experience to see my image integrated into the urban landscape on such a large scale. For drivers passing by the parking lot, it was surely an unexpected sight to encounter such an image in that context. Many thanks to Thilo Schmülgen and the organizers of the Cultural Mile for the invitation and the chance to present my work in this way. And perhaps in the future there will be another opportunity to implement my idea and showcase my window motifs on multiple billboards in different districts.

© 2025. Daniel Zakharov
Impressum / Datenschutzerklärung